Nespresso Gebrauchsanleitungen, Handbücher und PDF-Anleitungen
Du benötigst eine Nespresso Anleitung oder Hilfe zu einem Produkt von Nespresso? Hier findest du eine kostenlose Übersicht der offiziellen Supportkanäle von Nespresso und ebenfalls ein Archiv der gesammelten PDF-Anleitungen. Bitte kontaktiere bei Fragen rund um deine Produkte oder die Nespresso Anleitungen immer direkt den Hersteller.
Online Support von Nespresso
PDF - Anleitungen von Nespresso
Wichtig: Bitte kontaktiere vorher immer die offiziellen Support-Kanäle des Herstellers, bevor du die PDF-Anleitungen und Handbüchern von gebrauchsanleitung.info nutzt!
mehr zu Nespresso
Nespresso ist ein vom Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé eingeführtes Portionskaffee-System.
Nestlé verkauft unter diesem Namen Kaffee, der in Aluminiumkapseln portioniert ist. Die Kapseln können nur in speziellen Kaffee- oder Espressomaschinen zubereitet werden.
Für den Verkauf der Kaffeemaschinen kooperiert Nespresso mit Unternehmen, deren Marken für gehobene Qualität bürgen sollen. Dabei variieren diese Vertriebsmarkenpartner von Land zu Land – nicht jede Marke ist in jedem Land bekannt. So werden alle Geräte, die in Deutschland als Krups-Geräte verkauft werden, in Österreich und der Schweiz unter dem Namen Turmix verkauft. Weitere bekannte Partner im deutschsprachigen Bereich sind De’Longhi, Miele, Siemens sowie in der Schweiz Koenig. Ehemalige Vertriebspartner sind Alessi, Saeco und Jura.
Mit Ausnahme der Lattissima-Typen, die aus italienischer Fabrikation von DeLonghi stammen, werden sämtliche Geräte beim weltweit grössten Produzenten von Kaffeemaschinen gefertigt, dem Schweizer Unternehmen Eugster/Frismag in Romanshorn.[1]
Die Kaffeemaschinen funktionieren nur mit Kapseln einer bestimmten Form. Das Patent von Nespresso auf diese Form[2] ist inzwischen abgelaufen.[3]
Bis zum Ablauf des Patents waren die Kapseln nur bei Nespresso im Direktvertrieb („Nespresso-Club“-Versandhandel) bestellbar (siehe auch Lock-in-Effekt). Erst seit dem vierten Quartal 2011 gibt es auch kompatible Kapseln anderer Anbieter, die im Supermarkt oder bei Handelsketten erhältlich sind.
Als Reaktion darauf eröffnete Nestlé «Nespresso-Boutiquen», in denen die eigenen Kaffeekapseln verkauft wurden. 2014 gab es weltweit über 200,[4] davon 15 in Deutschland, 9 in Österreich und 23 in der Schweiz.
Laut Eigenangaben wurde das Nespresso-System 1970 vom Ingenieur Eric Favre in Nestlés Forschungs- und Entwicklungsabteilung erfunden und 1976 patentiert. Die Markteinführung erfolgte erst zehn Jahre später (1986) in der französischsprachigen Schweiz. Der wirtschaftliche Erfolg blieb zunächst aus.
Ab 1991, nachdem der Marketing-Fachmann Jean-Paul Gaillard die Führung bei Nespresso übernommen hatte und das System mit dem Maschinenpartner Krups international angeboten wurde, wurde Nespresso stärker im Markt. Zum Erfolg Anfang der 2010er Jahre trug die populäre Print- und Fernsehwerbung mit George Clooney bei.
Das Unternehmen „Nestlé Nespresso S.A.“ mit Sitz in Lausanne gehört zwar zum Nestlé-Konzern, agiert jedoch als Vertriebsorganisation selbständig am Markt. Das Unternehmen wird (Stand 2006) von Richard Girardot geführt. Es ist in 38 Ländern tätig. Von 2005 auf 2006 wuchs der Umsatz um 42 % auf 1,16 Milliarden Schweizer Franken. Im Jahr 2006 verkaufte Nespresso etwa drei Milliarden Kaffeekapseln; 2010 betrug der Umsatz 3,2 Milliarden Schweizer Franken und der Absatz 4,8 Milliarden Kaffeekapseln.[5]
Die Zahl der im Einzelhandel verkauften Kaffeemaschinen stieg von 2005 auf 2006 um 32 % auf über 1 Million. Damit konnte Nespresso seinen Marktanteil auf dem Espressomaschinenmarkt von 17,9 % auf 22,7 % erhöhen.
Laut einer Studie von Evalueserve von 2005 war Nespresso mit einem weltweiten Marktanteil von 11 % der drittgrösste Portionskaffeeverkäufer.
In den USA und Kanada wurde im Februar 2014, in Deutschland im September 2018, ein neues Nespresso-System unter dem Namen Nespresso VertuoLine auf den Markt gebracht.[6] Nespresso VertuoLine bedient sich eines neuen Kapselsystems und eigener Maschinen, die nicht mit der Nespresso OriginalLine kompatibel sind. Die Kapseln für das Vertuoline-System unterscheiden sich deutlich in der Form und verfügen zusätzlich über einen Strichcode, den die VertuoLine Maschinen auslesen. Dabei kommen erstmals verschiedene Kapselgrössen zum Einsatz. Die Kapseln werden beim Zubereitungsvorgang in Rotation versetzt. Dieses neue System ist laut Aussagen von Nestlé für die nächsten 20 Jahre patentgeschützt.
PDF-Archiv für Nespresso Anleitungen
gebrauchsanleitung.info verlinkt auf die Orginalinhalte des Herstellers, in diesem Fall Nespresso. Bitte wende dich bei Fragen immer an den Hersteller Nespresso, besuche dessen Supportforum oder kontaktiere diesen telefonisch. Gebrauchsanleitung.info schliesst jegliche Haftungsansprüche aus.
Du hast deine gewünschte Nespresso Anleitung oder dein PDF-Handbuch nicht gefunden? Sende uns eine kostenlose Anfrage an kontakt@gebrauchsanleitung.info oder nutze unser Kontaktformular.
Weitere Marken findest du in unserem Marken-ABC oder auf unseren Kategorien-Seiten.